Im Rahmen des Internationalen Tags der Menschenrechte (10. Dezember), veranstalten Human Rights Defenders e.V., Aktion für Flüchtlingshilfe e.V. und Forum Dialog eine Menschenrechtswoche. Hierzu laden wir sie ganz herzlich am 5. Dezember zur Auftaktveranstaltung “Menschenrechte in der Türkei” ein. Referenten:…
Den Abschluss unserer Veranstaltungsreihe wollen wir festlich begehen: In der Landeszentrale für politische Bildung präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse, die wir zum Spannungsfeld Menschenrechte und Religion über das Jahr hinweg sammelten. Höhepunkt bildet der Vortrag von Heiner Bielefeldt, dem ehemaligen…
In der Bundesrepublik Deutschland ist nach dem bis heute gültigen Gesetz über die religiöse Kindererziehung vom 15. Juli 1921 festgelegt, dass ein Kind mit Vollendung des 14. Lebensjahres über seine Religionszugehörigkeit selbst entscheiden darf. Zuvor ist die Entscheidung den Eltern…
Die Rechte Indigener sind im Menschenrechtskontext noch ziemlich jung. Der seit Ende des Ersten Weltkriegs angekündigte Wandel weg von der Assimilation hin zur Selbstbestimmung indigener Völker wurde erstmalig 1989 im Übereinkommen über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen…
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention, die 2006 verabschiedet wurde und 2008 in Kraft trat, verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland zur Beseitigung aller Barrieren, die Menschen mit Behinderung an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern. Zur sozialen…
Das historisch gewachsene Modell der Staat-Kirche-Beziehung in Deutschland schließt religiöse Institutionen in die Gestaltung der Gesellschaft aktiv mit ein. Gerade an der Privilegierung der meisten christlichen Kirchen durch den Körperschaftsstatus des öffentlichen Rechts entzündet sich allerdings immer wieder Kritik. Verlässt…
Nach Abschluss der Nuklearvereinbarung mit dem Iran und der anschließenden Aufhebung vieler Sanktionen haben sich die Wirtschaftsbeziehungen und auch die Besuche in den Iran sehr verstärkt. Die islamische Republik Iran bleibt dennoch weit davon entfernt, ein demokratischer Rechtsstaat zu sein.…
Obwohl der Andrang in Tempeln, Kirchen und Moscheen groß ist, bleibt Religion in der Volksrepublik China auch heute noch problematisch. Religiöse Menschen werden nicht mehr pauschal verfolgt wie in Zeiten der Kulturrevolution. Im Rahmen der mit dem Staat kooperierenden fünf…
Indien wirbt für sich als größte Demokratie der Welt. In Sachen Verfassung, demokratische Wahlverfahren und obere Gerichtsbarkeit ist das auch weitgehend zutreffend. In der Umsetzung der Menschenrechte oder Minderheitenrechte könnte die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit jedoch größer nicht sein.…
Grundlage aller Menschenrechte und jeder Humanität ist gegenseitige Anerkennung – einerseits unter Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern, andererseits zwischen ihren religiösen Gemeinschaften und ihrem Staat. In gegenseitiger Achtung kann das Verhältnis zwischen beiden durch Trennung geregelt werden. Die 1905 vom französischen Staat…
Newsletter
Newsletter
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie Neuigkeiten in Ihrem Posteingang