
Porträts der Liebe – Mawlānā Dschalāl ad-Dīn Rūmī
„Die Liebe hat fünfhundert Schwingen, jede vom Gottesthron bis hinunter zu dieser Erde“. Die Liebe ist für den muslimischen Mystiker Rūmī (1207-1273) die Grundlage von Harmonie mit sich selbst und dem Universum. Rumi war ein Philosoph, ein Mystiker. Sein herausragendes Werk Mathnawi bietet einen tiefen Einblick in die islamischen Grundpfeiler. An diesem Abend wird uns

Grüne Gentechnik – Fluch oder Segen? (Wissenschaftliche Betrachtung)
Gentechnik in Lebensmitteln und auf dem Acker stößt auf eine große Ablehnung, “Lebensmittel ohne Gentechnik” erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Gründe reichen von Sicherheitsbedenken über praktischeProbleme hin zur Kontrolle durch Agrochemie-Konzerne wie Bayer-Monsanto. In den letzten Jahren dreht sich die Debatte zunehmend um neue gentechnische Methoden wie die “Genschere” CRISPR. Der Europäische Gerichtshof hat diese

Portraits der Liebe – Bediuzzaman Said Nursi
Bediuzzaman Said Nursi ist ein muslimischer Universalgelehrter, der in den Jahren 1876/7 – 1960 in Anatolien lebte und wirkte. Er ist sowohl durch sein gesellschaftliches Engagement in seinen frühen Jahren bekannt als auch durch seine Werke “Risale-i Nur”, in denen er die islamischen Wissens- und Glaubensinhalte so einfach und gleichzeitig so tiefgründig auf den Punkt

Interreligiöse Sommerschule 2020 – Wahrheit, Recht und Versöhnung: Der Beitrag der Religionsgemeinschaften zum Umgang mit der Vergangenheit im Kosovo und Albanien
Wahrheit, Recht und Versöhnung: Der Beitrag der Religionsgemeinschaften zum Umgang mit der Vergangenheit im Kosovo und Albanien In Prizren/Kosovo und Tirana/Albanien 31.08.2020 – 07.09.2020 Albanien, der Kosovo und der Balkan insgesamt haben eines gemeinsam: eine politisch belastete Vergangenheit. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 und dann nach dem Ende des Balkankriegs stellt

Grüne Gentechnik – Fluch oder Segen? (wissenschaftliche Betrachtung)
Referent: Dr. Dirk Zimmermann

Die Schöpfung schützen und bewahren – Artenschutz islamisch begründet
Der Artenschutzbericht aus dem Jahre 2018 schockierte Menschen auf der ganzen Welt: Täglich sterben bis zu 130 Tier- und Pflanzenarten; über eine Million sind vom Aussterben bedroht. Dabei ist die biologische Vielfalt durch unser menschliches Handeln gefährdet: So ist unser Konsum (Fleisch, Kleidung usw.) verantwortlich für die Abholzung des Regenwaldes. Jede Minute werden auf diese

„Unheil ist auf dem Festland und im Meer erschienen” – der Mensch und sein Plastikkonsum
Seit seiner Erfindung wurden über 8 Mrd. Tonnen Plastik produziert. Statistisch gesehen gelangt pro Minute eine LKW-Ladung Plastik ins Meer. Obwohl Forschungen inzwischen zeigen, dass sich nahezu in jedem Meerestier Plastik befindet und es mehrere hundert Jahre braucht, um zu Mikroplastik zu zerfallen, wird mehr denn je davon produziert. Die Referentin Mona Shirin Abd El

Wie grün ist der Islam? – Einführung in die Umweltaspekte des Islams
Die islamischen Quellen beinhalten viele Hinweise zum Thema Umwelt- und Tierschutz, die sich auch auf die heutige Zeit anwenden lassen. Umweltprobleme betreffen die ganze Welt. Muslimische Gelehrte begannen sich verstärkt in den 60-er Jahren des 20. Jh. mit Umweltthemen auseinanderzusetzen. So ist es nicht verwunderlich, dass auch seitens muslimischer Menschen zahlreiche Umweltprojekte ins Leben gerufen

Porträts der Liebe – al-Ghazālī
Abu Hamid al-Ghazali (1056–1111) zählt zu den einflussreichsten Denkern und Gelehrten in der islamischen Geistesgeschichte. Bekannt als Philosoph, Theologe, Jurist und Mystiker des sunnitischen Islam genießen sein Wirken und seine Werke bis heute sowohl im Orient als auch im Okzident hohes Ansehen. Seine einzigartige Auseinandersetzung mit der griechischen Philosophie und sein Werk “Destructio philosophorum –