Auf den Spuren des muslimischen Lebens in Berlin – von der Vergangenheit bis in die Gegenwart
Im Rahmen unseres Projekts „Islam kompakt – Muslim:innen erzählen“ haben wir zu unserem hybriden Gesprächsabend „Auf den Spuren des muslimischen Lebens in Berlin – von der Vergangenheit bis in die Gegenwart“ mit Frau Iman Andrea Reimann am Mittwoch, den 16.03.2022, eingeladen.
Zum Islam gehören immer Menschen, denn „der Islam“ kam nicht einfach so nach Deutschland. Es waren die Menschen, die ihr Leben nach dem Islam lebten. Der preußische König Friedrich Wilhelm I. hatte muslimische Soldaten in Potsdam und ermöglichte ihnen die Religionsausübung, wofür sie ihm durch ihren Dienst dankten. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert kamen Muslim:innen zum Studium nach Deutschland oder zur Arbeit. Der Zuzug von Muslim:innen begann nicht erst mit den Gastarbeiter:innen. Aber ihnen ist eine vielfältige muslimische Gesellschaft zu verdanken. Alleine in Berlin hat sich in den letzten 25 Jahren vieles verändert besonders durch die deutschsprachige islamische Arbeit in den Gemeinden.
Frau Iman Andrea Reimann hat uns auf eine spannende historische Reise mitgenommen.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Mit freundlicher Unterstützung der Dr. Buhmann Stiftung.
Iman Andrea Reimann ist Vorsitzende des Deutschen muslimischen Zentrums Berlin. Daneben leitet sie eine muslimische Kita in Charlottenburg, ist Mitbegründerin des Projekts „Drei-Religionen-Kita“ und engagiert sich auch darüber hinaus im interreligiösen Dialog.
Veranstaltungsdetails
Datum
16. März 2022
Beginn
19:00 Uhr
Ort
Mohrenstraße 34 10117 Berlin & Online
Teile deine Liebe
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.