Feindselige Einstellungen gegenüber Menschen unterschiedlicher sozialer, religiöser und ethnischer Herkunft haben häufig mit einer angenommenen oder tatsächlichen Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen zu tun. Pauschal werden diesen Gruppen Eigenschaften attestiert, die ohne Beachtung der Person auf sie übertragen werden:
Die Liste dieser pauschalisierenden Abwertungsphänomene ist lang. Sie reicht vom Antisemitismus, Sexismus, Islamfeindlichkeit und Homophobie bis zur Abwertung sozial Benachteiligter (Obdachlose, Behinderte etc.). Das Schema ist indes stets gleich: Angenommene Urteile über Eigenschaften dieser Gruppen werden auf das Individuum übertragen und führen zu einer feindlichen Haltung ihr gegenüber. Das führt zu genereller Intoleranz, Abwertung und Diskriminierung.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist ein Begriff, der diese Phänomene zusammenfasst, beschreibt und zu erklären versucht.
Die Soziologin und Kriminologin Prof. Dr. Eva Groß hat am 24. März 2021 in die Thematik eingeführt.
Eine Veranstaltung des Forum Dialog Hamburg e.V. in Kooperation mit dem Akademikerbund Hamburg e.V.
Teile deine Liebe
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.